Ob Gold, Silber, Platin oder Palladium – Schmuck sollte stets gereinigt und gepflegt werden. Am besten gelingt dies durch ein Schmuckreinigungsgerät mit Ultraschall. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen empfehlenswerte Schmuckreiniger vor, welche Sie zu Hause zur Reinigung Ihrer Kostbarkeiten verwenden können.
Darüber hinaus erfahren Sie bei uns, welche Schmuckstücke Sie bedenkenlos ins Ultraschallbad geben dürfen und wie Kette, Ring & Co. wieder blitzeblank werden.
Empfehlenswerte Ultraschallreiniger für Schmuck
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Pflegetipps für Palladium, Platin und Goldschmuck
Auch Schmuck aus Edelmetallen nutzt sich mit der Zeit ab. Vor allem niedrighaltige Goldlegierungen (333er) werden mit der Zeit häufig dunkler. Der Ehering wird typischerweise durchweg getragen, sodass Gebrauchsspuren nahezu unvermeidlich sind. Mit der richtigen Pflege, kann man diese aber herauszögern oder zumindest abmildern. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Reinigung achten sollten.
Bei angelaufenem Schmuck, beispielsweise Silber, können Sie Zahnpasta verwenden, um den alten Glanz wiederherzustellen. Streichen Sie mit trockenen Fingern ein wenig davon auf das Schmuckstück und reiben es gründlich ab. Bei schwer zu erreichenden Stellen nehmen Sie ein Wattestäbchen aus dem Drogeriemarkt zur Hilfe.
Im Anschluss wird das Schmuckstück gründlich unter fließendem Wasser abgespült. Zum Schluss wird es mit einem Tuch aus Baumwolle abgetrocknet.
Ebenfalls sehr gut zur Pflege von Echtschmuck sind Tauch- oder Ultraschallbäder geeignet. Letztere verzichten zudem komplett auf chemische Zusätze. Zur Trockenreinigung werden im Fachhandel spezielle Gold-Pflegetücher angeboten.
Pflege von Diamantschmuck
Den Metallbereich können Sie wie gewohnt mit Zahnpasta pflegen. Zur Reinigung der Diamanten kann entweder eine milde Seifenlösung oder ein chemisches Tauchbad verwendet werden. Da Diamanten sehr widerstandsfähig sind, eignen sich zur Säuberung auch Ultraschallreinigungsgeräte. In unserem Ultraschallreiniger Test stellen wir empfehlenswerte Modelle vor, welche sich zur Reinigung von Diamantschmuck eignen.
Es ist allerdings empfehlenswert den festen Sitz des Diamanten alle 1 bis 2 Jahre vom Juwelier prüfen zu lassen. Anhand der Abnutzung kann der Fachmann schnell feststellen, ob nachjustiert werden muss.
Edelsteinschmuck – Smaragde, Türkise, Opale
Edelsteine sind reine Naturprodukte, welche im Inneren häufig über kleine Risse verfügen und eignen sich daher nicht für die Reinigung im Ultraschallgerät.
Chemische Tauchbäder sollten ebenfalls nicht verwendet werden, damit die Substanz des Edelsteins langfristig erhalten bleibt. Verwenden Sie stattdessen handelsübliche Seife und Wasser. Wie bei Diamanten auch, sollten Sie den festen Sitz der Steinchen regelmäßig beim Juwelier überprüfen lassen.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preise können abweichen / Bilder von der Amazon Product Advertising API