Verdampfer-E-Zigarette-Ultraschallreiniger

E-Zigarette und Verdampfer im Ultraschallbad reinigen

Ein Ultraschallreiniger eignet sich nicht nur dazu, um Schmuck oder Brillen zu putzen, sondern auch um Teile der E-Zigarette sowie Verdampferköpfe zu reinigen. Obwohl die Handhabung der Geräte sehr einfach ist, sind einige Dinge bei der Verwendung zu beachten. In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu, wie Sie Ihre E-Zigarette mittels Ultraschall wieder sauber bekommen.

Welche Teile kann ich im Ultraschallbad reinigen?

Mit einem Ultraschallreiniger können sowohl Tanks, Drip Tips (Munstücke), RBAs, Wickeldecks als auch Verdampferköpfe gereinigt werden. Selbst Fertig-Coils bekommt man wieder sauber. Alle Kleinteile sollten stets in den Reinigungskorb gelegt werden, um Kontakt mit der Edelstahlwanne zu vermeiden. Würde man die zu reinigenden Dinge direkt in die Edelstahlwanne legen, könnte es zu ungewollter Rostbildung kommen. Der Verdampfer selbst sollte soweit wie möglich auseinander gebaut werden, um ein gutes Reinigungsergebnis sicherzustellen.

Möchten Sie mehrere Verdampfer gleichzeitig im Ultraschallbad reinigen, ist es empfehlenswert alle Teile in einzelne Behälter (beispielsweise Marmeladengläser) zu geben. Es müssen stets alle Gegenstände vollständig mit Reinigungsflüssigkeit bedeckt sein.

Benötige ich zusätzliche Reinigungsmittel?

In der Regel genügt normales Leitungswasser, um ein ordentliches Ergebnis zu erreichen. Bei besonders starken Verkrustungen (bspw. durch Sweetener) kann es allerdings empfehlenswert sein, ein wenig Spülmittel oder Ultraschallreiniger-Konzentrat ins Wasser zu geben. Die meisten Konzentrate sind sehr ergiebig, sodass man mit einer Flasche sehr lange auskommt. Nach der Reinigung sollten die Verdampferteile mit klarem Wasser abgespült und vollständig abgetrocknet werden.

Welche Teile der E-Zigarette dürfen nicht ins Ultraschallbad?

Vorsichtig sein sollten Sie bei lackierten oder beschichteten Verdampfern. Durch die Ultraschallreinigung können sich unter Umständen sowohl Folie als auch Farbe ablösen. Bei Teilen aus Edelstahl besteht allerdings keine Gefahr, diese können bedenkenlos in den Ultraschallreiniger gelegt werden.

Wie kann ich die Reinigungsleistung verbessern?

Wenn Sie das Ultraschallbad mit frischem Wasser befüllen, sollten Sie darauf achten, dies möglichst langsam zu tun. Zapft man zu schnell, bilden sich kleine Luftbläschen, welche die Reinigungsleistung mindern. Befinden sich trotz größter Sorgfalt noch Luftblasen in der Flüssigkeit, sollte diese vor der Verwendung entgast werden. Für die Entgasung muss das Gerät ohne Reinigungsgut mehrmals in Betrieb genommen werden. Sind keine Luftbläschen mehr zu sehen, kann das Ultraschallbad ganz normal verwendet werden. Einige Geräte verfügen aus diesem Grund über eine direkte Entgasungsfunktion („Degas“).

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung: 4.4 / 5. Anzahl der Bewertungen: 11

Bisher keine Bewertungen.