Herzlich Willkommen zu unserem großen Ultraschallreiniger Test 2023. Mit einem Ultraschallreinigungsgerät lassen sich Schmuck, Brillen, Münzen und sogar medizinische Produkte wie Zahnspangen oder Prothesen reinigen. Die Reinigung ist gründlich aber stets schonend, da auf chemische Zusätze komplett verzichtet werden kann.
Möchten Sie einen guten Ultraschallreiniger kaufen, dann finden Sie auf unserer Webseite viele ausführliche Testberichte, einen Produktvergleich sowie eine Kaufberatung, welche Ihnen dabei hilft, Ihren persönlichen Ultraschallreiniger Testsieger zu finden.
Die wichtigsten Fragen im Umgang mit Ultraschallgeräten beantworten wir in unserem Ratgeber. Hier finden Sie Tipps zur Anwendung und Informationen darüber, welche Objekte sich zur Reinigung im Ultraschallbad eignen. Darüber hinaus klären wir auf, was aktuelle Modelle kosten und wo Sie Ihren neuen Ultraschallreiniger günstig kaufen können.
Inhaltsverzeichnis
Ultraschallreinigunger Vergleich: 4 empfehlenswerte Ultraschallreinigungsgeräte für Schmuck und Brille




Die 6 besten Ultraschallreiniger aus unserem Test
1. VLOXO Ultraschallreiniger für Brillen und Schmuck
Bei diesem Modell handelt es sich um einen kompakten Ultraschallreiniger, welcher sich gut für den Einsatz zu Hause eignet. Privatanwender können das Gerät vielseitig zur Reinigung von Münzen, Brillen, Zahnersatz und vielem mehr verwenden. Besonders positiv hervorzuheben sind die einfache Anwendung sowie das überzeugende Reinigungsergebnis.
Das VLOXO Ultraschallreinigungsgerät punktet außerdem durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis wodurch ein Kauf empfehlenswert ist. Ausführliche Informationen zum Gerät finden Sie im folgenden ausführlichen Ultraschallreiniger Test.
2. GT Sonic Ultraschallreinigungsgerät für zu Hause
Das Modell von GT Sonic ist ein weiteres empfehlenswertes Gerät im Ultraschallreiniger Vergleich. Das Modell arbeitet mit einer Ultraschallfrequenz von 40.000 Hz und ist zur Reinigung von Brillen, Schmuckstücken aber auch Rasierklingen, Besteck und Zahnspangen geeignet.
Der Wasserbehälter besitzt mit einer Füllmenge von 600ml über ausreichend viel Volumen für den Hausgebrauch. Im detaillierten Bericht erhalten Sie alle Informationen bezüglich Verarbeitung, Reinigungsmöglichkeiten, Ausstattung, Handhabung und Preis-Leistung.
3. DEMA Ultraschallreiniger mit Korb und Zubehör
Ebenfalls empfehlenswert ist der Ultraschallreiniger von DEMA. Das Gerät besitzt eine vergleichsweise große Wanne mit 750ml Füllvolumen sowie einen Timer, welcher sich in 5 Stufen einstellen lässt. Dadurch kann die Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad des zu säubernden Objekts eingestellt werden.
Die hohe Frequenz von 42.000 Hz sorgt zudem für eine sehr schonende Reinigung. Das Zubehör ist für ein Gerät in dieser günstigen Preiskategorie recht umfangreich. Zusätzlich zum Reinigungskorb befinden sich im Lieferumfang ein CD- bzw. DVD-Halter sowie ein Uhrenhalter.
4. FLOUREN Ultrasonic-Cleaner für Profis
Das Ultraschallreinigungsgerät von FLOUREN ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zur Wahl stehen sowohl ein kompaktes Modell mit 2 Liter Füllmenge, als auch deutlich größere Ausführungen mit 4 bzw. 6 Liter. Damit ist das FLOUREN Modell, das größte Gerät im Ultraschallreiniger Test.
Die Leistung beim Reinigungsgerät mit 6 L liegt bei 180 Watt. Aufgrund der größeren Wanne im Ultraschallbad kann man mit dem FLOUREN-Gerät sogar Vergaser reinigen. Besonders praktisch ist die integrierte Heizfunktion, wodurch sich das Wasser mittels Temperaturregler auf bis zu 80 Grad Celsius erhitzen lässt. Der Timer erlaubt dem Anwender Einstellmöglichkeiten zwischen 1 und 99 Minuten.
5. Sanitas SUR 42: Ultraschallreinigungsgerät für Schmuck und Brillengläser
Der Sanitas SUR 42 Ultraschallreiniger zählt mit seinem 550ml fassenden Wasserbehälter eher zu den kleineren Geräten für den Gebrauch zu Hause. Geeignet ist er zur Ultraschallreinigung von Metallbesteck, Gold- und Silberschmuck sowie Zahnersatz und Brillen.
Als Zubehör befinden sich zudem ein Siebeinsatz für Kleinteile und eine CD-Halterung im Lieferumfang. Darüber hinaus ist der Sanitas SUR 42 mit einem in 5 Stufen einstellbaren Timer sowie einem LCD-Display ausgestattet.
6. DEMA Ultraschallbad mit Heizung
Falls Sie ein etwas größeres Ultraschallbad kaufen möchten, dann könnte das Modell von DEMA interessant sein. Der Wasserbehälter des Reinigers verfügt über ein Volumen von 2.000ml und bietet ausreichend Platz für viele Objekte.
Dank einer vergleichsweise geringen Ultraschallfrequenz von 35.000 Hz eignet er sich überaus gut zur Entfernung von groben Verschmutzungen. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung kann die integrierte Heizung zugeschaltet werden, welche das Wasser im Inneren des Behälters erwärmt. Die eingebaute Zeitschaltuhr regelt die Betriebsdauer zwischen 1 und 30 Minuten.
Ratgeber: Bevor Sie einen Ultraschallreiniger kaufen, sollten Sie sich umfassend informieren
Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?
Ein Ultraschallreiniger sendet während des Betriebs Wellen im Ultraschallbereich aus. Diese Schallwellen sind allerdings nicht für die Reinigung im Gerät verantwortlich. Durch die Erzeugung dieser Wellen wird abwechselnd ein Über- sowie Unterdruck erzeugt.
Dadurch bilden sich im Wasser feine Bläschen, welche sich an den Schmutzpartikeln der zu reinigenden Gegenstände anheften.
Durch die konstante Wellenbewegung im Wasser schwellen die Bläschen sehr stark an, bis sie irgendwann zerplatzen. Dieses Prinzip bezeichnet man in der Physik als Kavitation.
Dadurch wird viel Energie freigesetzt, und der abgelagerte Schmutz wird durch sehr starke Druckwellen schlussendlich gelöst. Die entstehende Druckwelle beim Zerbersten der Bläschen erzeugt zudem einen Wasserstrahl, welchen man als „Mikrojet“ bezeichnet.
Dadurch werden Verkrustungen und Schmutz quasi weggespült. Da die „implodierenden“ Bläschen sehr klein sind, kommen sie während des Reinigungsprozesses auch an schwer erreichbare Stellen, bei welchen eine normale Reinigung sonst nur schwer möglich ist.
Die Größe der entstehenden Bläschen ist im Wesentlichen von der Frequenz abhängig, mit welcher das Ultraschallreinigungsgerät arbeitet. Je höher die Schallfrequenz, umso kleiner sind die Bläschen. Handelsübliche Ultraschallgeräte reinigen auf einer Frequenz zwischen 30.000 und 45.000 Hz.
Die Blasen verfügen über ausreichend Kraft, um stärkste Verschmutzungen zu lösen, sind aber klein genug um jede Ritze zu erreichen.
Welche Vorteile bietet die Reinigung mit Ultraschall?
- Ultraschallreinigungsgeräte sind vielseitig verwendbar
- sehr hohe Reinigungswirkung in sehr kurzer Zeit
- Kein Nachputzen notwendig
- sanfte Reinigung ohne Beschädigungen am Reinigungsgut und dessen Oberfläche
- schwer zu reinigende Objekte werden dank Ultraschall wieder sauber
- Umweltschonende Reinigung, da auf chemische Zusätze komplett verzichtet werden kann
- Moderne Geräte sind weitgehend wartungsfrei und langlebig
- Gute Ultraschallreiniger zeichnen sich durch ihre sehr einfache Handhabung aus
Welche Arten von Ultraschallreinigern gibt es?
Ultraschallreiniger sind in unterschiedlichen Leistungsklassen, Größen und mit vielen Zusatzfunktionen erhältlich. Die Geräte lassen sich sehr vielseitig für viele Arten der Reinigung einsetzen. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sollen nachfolgend vorgestellt werden.
Weiterführende Informationen und Gerätevergleich:
Mehr Informationen zu empfehlenswerten Prothesenreinigern:
Mehr Informationen zu Schmuckreinigern:
Ausführliche Informationen inklusive Gerätevergleich:
Welche Gegenstände lassen sich mit Ultraschall darüber hinaus reinigen?
- Münzen (vor allem Gold & Silber)
- CDs / DVDs / Blurays
- Uhren und Armbänder (stets die Bedienungsanleitung beachten)
- Laborglas
- Metallbesteck
- Schallplatten
- Rasierklingen
- Verdampfer von E-Zigaretten
- Hörgeräte
- Spielzeug (beispielsweise Legosteine)
- Patronenhülsen
- Medizinische Instrumente
- Tattoostudio-Equipment
Kaufberatung: Anhand dieser Kriterien können Sie Ultraschallreiniger vergleichen und bewerten
Damit Sie das perfekte Gerät für Ihre Zwecke auswählen können, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien übersichtlich zusammengestellt. Orientieren Sie sich in unserer Beratung an den wichtigsten Ausstattungsoptionen und finden Sie Ihren eigenen Ultraschallreiniger Testsieger.
Kaufkriterien
- Füllvolumen & Gerätegröße
- Leistung
- Ausstattungsmerkmale
- Hersteller
Wichtig
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, für welche Zwecke Sie Ihren neuen Ultraschallreiniger verwenden möchten. Möchten Sie große Objekte reinigen, ist es beispielsweise notwendig auf eine ausreichende Größe des Wasserbehälters zu achten.
Hersteller und Vertriebe
Caso – Codyson – Dema – Emmi – Floureon – Grundig – iTronics – Koenic – Klarstein – Medion – Oxford – Palssonic – Silvercrest – Primaster – Sanitas – Ulsonix – AEG – GT Sonic – newgen medicals
Die häufigsten Fragen zum Thema Ultraschallreinigung (FAQ)
Wie reinige ich eine Brille im Ultraschallreinigungsgerät?
Zuerst wird das Ultraschallgerät mit klarem Leitungswasser und zusätzlich bei Bedarf mit einem speziellen Reinigungskonzentrat befüllt. Daraufhin legen Sie die Brille in den Reinigungskorb und setzen diesen dann ins Ultraschallbad.
Starten Sie den Reinigungsprozess nach Anleitung. Wenn Sie Ihre Brille mit Ultraschall reinigen, dann werden Sie feststellen, dass nicht nur die Brillengläser, sondern auch das Gestell hervorragend vom Schmutz befreit werden. Kleinste Partikel werden sogar an Stellen entfernt, welche Sie mit einem Brillenputztuch nur schwer erreichen.
Kann man Hörgeräte mit Ultraschall reinigen?
Mit einem Ultraschallbad können Sie Ihr Hörgerät ganz einfach zu Hause reinigen. Das Hörgerät sollte dafür auseinandergebaut werden, da Elektroteile nicht ins Wasser gehören. Die Ohrpasstücke sowie den Schallschlauch können Sie allerdings problemlos mit Ultraschall reinigen.
Verwenden Sie am besten ausschließlich klares Leitungswasser und ein wenig mildes Spülmittel. Nach dem Reinigungsvorgang können Sie das Hörgerät entnehmen und sollten es vollständig abtrocknen lassen, bevor Sie es wiederverwenden.
Was gehört nicht ins Ultraschallbad?
Unbedingt vermeiden sollten Sie es, beschädigten Schmuck im Ultraschallbad zu reinigen. Sind beispielsweise Risse vorhanden, können sich diese während der Anwendung vergrößern.
Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, Naturprodukte wie Edelsteine, Perlen und Ähnliches in ein Ultraschallbad zu geben. Typische Materialien, welche sich zur Reinigung mit Ultraschall eignen sind Metallgegenstände sowie Glas.
Welche Flüssigkeit sollte ich im Ultraschallreiniger benutzen?
Empfehlenswert ist die Verwendung von Leitungswasser. Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, kann bei Bedarf ein mildes Spülmittel ohne chemische Zusätze oder ein spezielles Reinigungskonzentrat ins Wasser gegeben werden. Die Fläschchen sind sehr günstig und da lediglich ein paar Tropfen verwendet werden zudem äußerst ergiebig.
Mehr Infos: Empfehlenswerte Ultraschallreinigungsmittel und Waschlösungen
Kann im Ultraschallbad normales Leitungswasser verwendet werden?
Wasser aus der Leitung wird sogar ausdrücklich empfohlen, da dieses aufgrund von mineralischen Stoffen den Ultraschall zusätzlich begünstigt. Bei hoher Wasserhärte, ist ein Entgasungsprozess im Vorfeld empfehlenswert. Dazu muss das mit Wasser befüllte Gerät ohne Reinigungsobjekte eingeschaltet werden.
Kurz darauf bilden sich kleine aufsteigende Bläschen. Diese Bläschen stören sowohl die Ausbreitung des Ultraschalls als auch die Kavitation. Der positive Reinigungseffekt eines Ultraschallbads wird dadurch unterbunden. Wird das Gerät allerdings mehrfach in Betrieb genommen, verschwinden die Luftbläschen und der Ultraschallreiniger kann verwendet werden.
Wie kann ich das Reinigungsergebnis verbessern?
Damit auch besonders hartnäckiger Schmutz zuverlässig entfernt wird, kann etwas Spülmittel ins Ultraschallbad gegeben werden. Alternativ sei die Verwendung von Reinigungskonzentraten empfohlen. Erhältlich sind Zusätze für den allgemeinen Gebrauch aber auch für die spezielle Reinigung von Prothesen oder Schmuck. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Ultraschallreiniger-Konzentrate.
Welcher ist der beste Ultraschallreiniger?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Auswahl eines geeigneten Geräts stets mit Ihren Anforderungen verbunden ist. Sollen lediglich Brille, Schmuck oder Ähnliches ins Ultraschallbad dann genügt ein kompaktes Modell für den Privatanwender, welches Sie bei Nichtbenutzung wieder platzsparend verstauen können.
In unserem Ultraschallreiniger Test stellen wir viele aktuelle Modelle unterschiedlicher Größe vor.
Wo kann ich gute Ultraschallreinigungsgeräte kaufen?
Günstige Ultraschallreiniger-Angebote finden Sie sowohl im Fachhandel als auch bei vielen Online-Shops. Elektronikfachmärkte wie Media Markt, Saturn oder Expert verkaufen ebenfalls zahlreiche Modelle. Selbst bei Discountern wie Lidl oder Aldi werden je nach Aktion Ultraschallgeräte angeboten.
Die günstigsten Preise sind allerdings nach wie vor im Internet zu finden, sodass es empfehlenswert ist im Vorfeld genau zu vergleichen.
Shops und Händler
- Media Markt
- Saturn
- Expert
- Medimax
- Amazon.de
- ultraschall-welt.de
- Allpax.de
Was kosten empfehlenswerte Ultraschallbäder?
Kompakte Ultraschallreiniger für zu Hause gibt es bereits ab rund 30 Euro. Geräte mit mehr Funktionen, wie integrierter Heizung, einstellbarer Zeitschaltuhr oder größerem Füllvolumen kosten entsprechend mehr. Profi-Modelle, welche vorrangig in der Industrie verwendet werden, sind deutlich leistungsfähiger, kosten aber mindestens 400 bis 600 Euro.
In den Vergleichslisten hier auf ultraschallreinigertest.com finden Sie viele Informationen bezüglich Preisen, Ausstattung und Größe.
Hat die Stiftung Warentest bereits Ultraschallreiniger getestet?
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Ultraschallreiniger Test bzw. Vergleich durchgeführt. Sobald eine Bewertung von Geräten vorliegt, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen. Im Ultraschallreiniger Test 2023 stellt unsere Redaktion viele aktuelle Modelle vor und gibt Empfehlungen, sodass Sie bestmöglich informiert sind.